KW 8Die Woche vor der Bundestagswahl

Die 8. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 15 neue Texte mit insgesamt 115.506 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.

Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski

Liebe Leser*innen,

dafür, dass dieser Bundestagswahlkampf verkürzt war, kam er mir ziemlich lang vor. Und anstrengend. Ich mag es ja sehr, wenn Dinge übersichtlich sind. Informationen habe ich gerne ordentlich, schlüssig und sorgfältig. Im Wahlkampf ist das selten so.

Schon die Wahlprogramme sind Textwüsten, die nachweislich schwer verständlich sind. Obendrauf kommen populistische Punkte-Papiere und strategisch platzierte „Forderungen“ in Nachrichtenmedien, angeheizt vom unerträglichen Überbietungswettbewerb, wer am besten die rassistische Politik der AfD nachahmen kann.

Im Wahlkampf geht es nicht um Übersicht, es geht um Vibes. Vermittelt werden Vibes wie Härte oder Sicherheit, Besonnenheit oder Zuversicht. All das soll mich – und die 59,2 Millionen weiteren Wahlberechtigten – mobilisieren.

Ich verstehe schon, warum Parteien das tun. Weil sie glauben, dass es wirkt. Aber ich will nicht durch strategisch vermittelte Vibes mobilisiert werden. Ich will überzeugt werden von schlüssig dargelegten politischen Plänen, die auch genau so gemeint sind. Also machen wir unseren Job als Journalist*innen und stiften Ordnung, wo wir können.

Nach der Wahl wird es wieder substantieller. Dann dürften uns zunächst Koalitionsverhandlungen erwarten. Und wenn diese Verhandlungen glücken, wohl auch einen Koalitionsvertrag, den wir in gewohnter Manier auseinandernehmen werden, damit ihr es nicht tun müsst.

Wie gewohnt werden wir genau prüfen, was ein neues Parlament und eine neue Regierung für unsere (digitalen) Grund- und Menschenrechte bedeuten. Ob diese Nachrichten eher positiv oder düster sein werden, das hängt auch von eurer Wahlentscheidung ab.

Bis nächste Woche
Sebastian

Texttafel mit Text: Schon wieder Databroker Files! Wir lassen nicht locker und enthüllen weitere Akteure. Nur möglich dank deiner Unterstützung. Spende jetzt.

PrivatsphäreDürfen wir Ihre Informationen durch unsere KI jagen?

Die Alltäglichkeit von generativen KI-Systemen drängt die als lästig angesehenen Datenschutzfragen in den Hintergrund, obwohl personenbezogene Daten zunehmend zum Rohmaterial für generative KI umfunktioniert werden. Doch ein Schulterzucken als Reaktion auf übergriffige KI-Systeme reicht nicht.

Lesen Sie diesen Artikel: Dürfen wir Ihre Informationen durch unsere KI jagen?

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.